
Mehrwert im Quadrat: Über Sinn und Unsinn von QR-Codes
Im Zuge der Entwicklung von Barcode-Scannern für Smartphones wurde der QR-Code auch für die Marketingaktivitäten vieler Firmen interessant. Die Verbindung der realen, mit der digitalen Welt funktioniert mit QR-Codes spielend einfach. Man muss sich jedoch genau überlegen, wie durch den QR-Code ein Mehrwert für den Anwender gewonnen werden kann.
Keinen brauchbaren Nutzen für Kunden sind statische und langweilige Inhalte oder falsch platzierte QR-Codes in Zeitungen. Der Kunde wird im schlimmsten Fall mit schlecht geschalteten Inhalten sogar irritiert.
Allerdings können mit Hilfe des QR-Codes auch echte Mehrwerte geschaffen werden, welche dem Nutzer Komfort oder Zeitersparnisse bieten.
Woher kommt der QR-Code?
Der so genannte Quick-Response-Code ist quasi die moderne Ausführung des gewöhnlichen Strichcodes. Der kleine Pixelcode wurde von einem Toyota-Tochterunternehmen entwickelt und kam deshalb erstmals in der Autoindustrie zum Einsatz.
Inzwischen gibt es auch kreativere Versionen des QR-Codes. Das Prinzip bleibt mit den bildlich dargestellten Binärdaten jedoch immer gleich. Die Informationen darin lassen sich beispielsweise mit Smartphone-Apps auslesen, die zum Scannen des Codes ihre Kamerafunktion nutzen.
So wird der QR-Code optimal eingesetzt
Sie wollen Ihren Kunden einen echten Mehrwert bieten? Ihn zum richtigen Zeitpunkt, am passenden Ort und mit den optimalen Inhalten abholen? Gut! Anbei finden Sie gute Möglichkeiten den QR-Code nutzbringend einzusetzen.
Print goes online – QR-Codes in Zeitungen und Zeitschriften
Sie sind Raumausstatter und nutzen bereits Printanzeigen um Ihr breites Leistungsangebot zu präsentieren? Klasse! Dannn nutzen Sie Ihre Anzeige und leiten Sie den interessierten Kunden gleich auf Ihre letzten Projekte weiter. Hier kann er sich ein Bild Ihrer aktuellen Arbeiten machen. Dadurch sollte ihm die Entscheidung nach dem richtigen Einrichter sicherlich leichter fallen. Zudem haben Sie gute Kundenbindung betrieben.
Vielleicht haben Sie auch ein kleines, feines Reisebüro. Wie wäre es, wenn Sie den urlaubsreifen Leser per QR-Code auf die aktuellen Reiseangebote weiterleiten? Gesehen, gescannt, gebucht.
Noch eine Möglichkeit: als stolzer Restaurantbesitzer veröffentlichen Sie jede Woche Ihre Speisekarte in einer Printpuplikation? Na, dann hinterlegen Sie dem QR-Code doch gleich eine Unterseite mit der Möglichkeit zur Tischreservierungen.
QR-Codes für Produkteinführungen und Werbekampagnen
Wollen Sie eine neue Dienstleistung oder ein neues Produkt auf den Markt bringen? Eine eigens dafür eingerichtete Webseite (auch Landing-Page) kann mit der Verknüpfung eines QR-Codes neue Interessenten anlocken. Hinterlegen Sie dem QR-Code weiterführende Informationen zum Produkt. Ob als Text, als Bilderreihe oder in Form eines Produktfilms. So konzentrieren Sie sich bei der Werbekampagnen auf die Aufmerksamkeitsgewinnung des Kunden und liefern ihm im zweiten Schritt Wissenswertes rund um Ihre Leistung oder das entsprechende Produkt.
QR-Codes auf Verpackungen
Lassen Sie den Code direkt auf Ihrem Produkt anbringen. Egal ob auf Kartons, Gläsern oder Verpackungen. Stellen Sie sich Folgendes vor: als Bäckerei für Feines und Kleines geben Sie Ihren Kunden zu jedem Einkauf Flyer kreative Rezeptideen mit. In der heimischen Küche angekommen wird nun der QR-Code abgescannt und das Rezept ist online abrufbar. Vielleicht sogar mit einem Video-Tutorial als Anleitungshilfe.
Informationen To Go – QR-Codes auf Plakaten
Da die Kontaktzeit zu kurz ist, können Plakate umfassende Informationen oft nicht transportieren. Mit seinem Smartphone kann sich ein Interessent weitere Informationen per QR-Code aufrufen. So gestalten Sie Ihre Inhalte quasi zum Mitnehmen: Vorbeifahren, scannen und später in Ruhe alle Informationen nachlesen.
Hallo Neukunde: Der QR-Code auf Ihrer Vistenkarte
So schnell kann es gehen: Mit platzierten QR-Codes auf Visitenkarten lassen sich Kontaktdaten im jeweiligen Format direkt ins Adressbuch des Nutzers einfügen. So haben Sie jeden Neukontakt im Nu griffbereit. Sehr praktisch. Denken Sie nur mal an den Vorteil auf Messen.
QR-Codes bei Log-In Informationen für WLAN
Nutzer können durch das Scannen des Codes in Geschäftsräumen oder Cafés automatisch eine WLAN-Verbindung mit dem Internet herstellen. Keine umständliche Regestrierung mehr, keine falschen Eingaben mehr, einfach scannen und surfen. So sieht Nutzerfreundlichkeit aus.
QR-Codes für Verkäufer und Immobilienmakler
Der Code im Schaufenster oder auf der Bautafel stellt erste Informationen bereit. Bei der Wohnungsbesichtigung kann ein Interessent zusätzliche Informationen zum Objekt vor Ort abrufen. Das digitale Exposé mit Fotos, Grundrissen, Videos und virtuellen Rundgängen. So findet Ihr Objekt in die Hosentasche des Kunden.
Was Sie bei der Verwendung von QR-Codes beachten sollten
Grundsätzlich muss natürlich der Internetauftritt auch auf mobilen Endgeräten funktionieren. Ansonsten bringt der Code überhaupt nichts und der Kontakt mit dem potentiellen Kunden wird zum fummeligen Spießrutenlauf und verpufft. Letztendlich bricht der Interessent enttäuscht ab und der erste Eindruck endet mit einem negativen Beigeschmack.
Die auf dem QR-Code bereitgestellten Informationen sollen Mehrwert bieten und die Kontaktaufnahme erleichtern. Was würden Sie als Nutzer erwarten? Überladen Sie die Seite nicht und achten Sie darauf, dass sie sich schnell laden lässt. Schließlich ist der Benutzer meist unterwegs, wenn er einen QR-Code mit seinem Smartphone einscannt.
Ist es sinnvoll QR-Codes auf Webseiten einzubinden?
Bei den bisher aufgezeigten Anwendungsbeispielen kam der QR-Code lediglich außerhalb des Internets zum Einsatz. Jetzt stellt sich natürlich die Frage, ob man die Codes auch auf Webseiten platzieren sollte? Die klare und kurze Antwort lautet: Nein!
Die Nutzung von QR-Codes macht dort wenig bis gar keinen Sinn, da das Internet von immer mehr Menschen auch mit dem Smartphone genutzt wird. Und auf diesen mobilen Endgeräten den Barcodescanner zu suchen ist Unfug. Stattdessen können Sie klassische Hyperlinks verwenden. Damit bieten Sie Ihren Kunden optimale Usability und lassen den unsinnigen Trend links liegen.
Fazit
Inzwischen ist der Hype um die kleinen Codes mit den bildlich dargestellten Binärcodes wieder etwas am abflachen. Trotzdem können QR-Codes, richtig eingesetzt, Mehrwert bieten. In jedem Fall sollten Sie aber darauf achten, dass die verlinkte Webseite für mobile Endgeräte optimiert ist.
Foto: Gilles Lambert
Sorry, the comment form is closed at this time.