
Die Internetpräsenz eines Handwerkers
Ein Handwerker weiß, was er mit seinen Händen erschaffen kann. Manche Kunden wissen auch, was „ihr“ Handwerker leisten kann.
Eventuell reicht das Ihnen aber nicht? Vielleicht möchten Sie neue Kunden gewinnen und auf moderne Formen setzen? Dann präsentieren Sie Ihr Geschick im Internet.
Keine Sorge – auch ein Internetauftritt ist letztendlich ein Handwerk. Von grafischen Elementen bis hin zum Text wird gebaut, gefeilt, verbessert und verschönert.
Was sollte die Webseite eines Handwerkers beinhalten? Hier gibt es Antworten auf die drängendsten Fragen:
Was kostet eine Homepage für einen Handwerker?
Die Preisgestaltung für eine Handwerker-Webseite richtet sich nach dem Aufwand und den geforderten Elementen. Vergleichen Sie es mit der Arbeit eines Malers: eine Wand ohne Fenster mit weißer Farbe zu versehen, dürfte vermutlich günstiger sein als eine kreative und mehrfarbige Gestaltung eines Raumes. Genauso verhält es sich mit den Preisen für eine Homepage für einen Handwerker.
Dabei muss kompetentes Webdesign nicht zwangsläufig teuer sein, denn auch mit einem kleineren Budget lässt sich allerhand auf die Beine stellen. Nur einige Dinge sollten Sie nicht tun: Einen möglichst günstigen Internetanbieter suchen, ein Baukastensystem nehmen, ein paar Worte reinsetzen und dann darauf hoffen, dass Sie damit Neukunden gewinnen. So funktioniert das Internet nicht mehr.
Die Konkurrenz schläft nicht und bei den Möglichkeiten, die das Internet heute bietet, sollte eine Webpräsenz als Akquise-Instrument verstanden und genutzt werden. Und es funktioniert!
Die Inhalte
Inhaltlich geht es um Ihren Handwerksbetrieb. Um Sie. Um Ihr Team. Die Kunden möchten wissen, welche Leistungen Sie anbieten. Wer Sie überhaupt sind. Führen Sie als Maler auch Kunstprojekte aus? Kreieren Sie als Bäcker Hochzeitstorten? Machen Sie als Landschaftsgärtner auch kleine Rasenflächen?
Sie dürfen bei der Inhaltserstellung Ihrer Webseite nicht vergessen, dass die Kunden von Ihrem Beruf meist wenig Ahnung haben. Ein Laie weiß nicht, ob jeder Friseur tatsächlich jede kunstvolle Frisur stylen kann. Ob jeder Schreiner Puppenhausmöbel macht oder machen möchte. Das alles müssen Sie Ihren zukünftigen Kunden auf Ihrer Internetpräsenz sagen.
Das Team
Sie sind nicht allein? Sie werden von einem Team an Mitarbeitern unterstützt? Zeigen Sie den Besuchern Ihrer Webseite, wer hinter den Kulissen arbeitet. Das schafft Vertrauen, denn die Kunden möchten gerne „ihren“ Handwerksbetrieb kennen – samt dem gesamten Personal.
Ihre Arbeit
Gibt es fertige Projekte von Aufträgen, die Sie veröffentlichen dürfen? Dann ab damit auf die Webseite. Vergleichen Sie es etwas mit der Mund-zu-Mund-Propaganda, denn Bilder sagen mehr als tausend Worte. Wobei natürlich nach Branche unterschieden werden muss. Als Zweiradmonteur wird es schwer, Ihre Arbeiten dokumentarisch zu belegen – als Steinmetz aber schon.
Kontakt
Sorgen Sie dafür, dass Ihre Kunden Sie schnell, unbürokratisch und ohne Aufwand kontaktieren können. Entweder hinterlegen Sie ein Kontakt-Formular auf der Webseite oder Sie veröffentlichen eine E-Mail-Adresse beziehungsweise eine Telefonnummer.
Am besten versehen Sie das Ganze mit dem Hinweis, wann die Erreichbarkeit gegeben ist. So wissen Ihre Kunden genau, in welchem Zeitrahmen mit einer Antwort zu rechnen ist – zumindest bei einem Online-Kontakt.
Der Weg zu Ihnen
Bei einem regionalen Ladengeschäft gehört zu einem guten Service, den Kunden den Weg zu beschreiben. Denken Sie an alle Verkehrsteilnehmer, egal ob Auto, Bus, Bahn oder Fußgänger. Sie können beispielsweise einen Kartendienst wie Google Maps verwenden, untermalt mit einem verständlichen Text, wie die Kunden Ihr Geschäft finden.
Geben Sie Ihr Wissen weiter
Ein Firmenblog kann Ihnen so manchen Stammkunden bescheren. Die Wirkung solch eines Blogs darf keinesfalls unterschätzt werden. Einerseits stufen Suchmaschinen Webseiten mit frischen Inhalten höher ein und zum anderen werden aus interessierten Lesern vielleicht gute Kunden.
Ein Blog auf der Handwerker-Webseite bietet genügend Themen, schreiben Sie ruhig fachspezifische Artikel, ab und an vielleicht etwas aus dem Alltag und hin und wieder sogar eine nette Anekdote, die Sie im Lauf Ihrer Karriere erlebten.
Aktuelles
Halten Sie Ihre Kunden auf dem neuesten Stand. Gerade als Handwerker können Sie so Ihren Kunden Ihre Öffnungszeiten, Ihre Urlaubshinweise oder den Termin für das nächste Firmenfest bekannt geben.
FAQ
Je nach Unternehmen bietet sich das Auflisten häufiger Fragen an. Wenn bei Ihnen immer wieder das Telefon mit immer gleichen oder ähnlichen Fragen ertönt, dann wäre es vielleicht sinnvoll, diese Fragen samt Antworten vorab schon auf der Webseite zu veröffentlichen.
Recht & Gesetz
Erstellen Sie unbedingt ein rechtssicheres Impressum samt einer Datenschutzerklärung. Das ist zwingend notwendig, da Ihnen sonst sehr schnell Ungemach drohen könnte.
Bei der Verwendung fremder Bilder ist Vorsicht angesagt. Veröffentlichen Sie keine Bilder, deren Nutzung nicht ausdrücklich erlaubt ist. Meist ist die Nennung des Fotografen sowie die Plattform, die die Bilder bereitstellt, Pflicht. Allerdings ändern sich die Gesetze bezüglich der Bildrechte öfter – bleiben Sie hier auf dem Laufenden. Urheberrechtsverletzungen sind keine Kleinigkeiten und können teuer werden.
Das Gleiche gilt für fremde Texte. Abgesehen davon, dass Suchmaschinen doppelte Texte überhaupt nicht mögen, dürften Sie auch Probleme mit dem Autor des ursprünglichen Artikels bekommen. Verfassen Sie Ihre Texte in eigenen Worten oder lassen Sie diese von einem Profi erstellen – so sind Sie auf der sicheren Seite.
Das „Gesicht“ der Handwerker Homepage
Mit Glitzer und vielen bunten Elementen werden Sie als Handwerker kaum punkten können. Außer – Ihr Handwerk beinhaltet Blink-Blink, etwa als Glasbläser.
Sie sehen, eine pauschale Aussage zu treffen ist sehr schwer. Am besten lassen Sie sich bezüglich des Designs von einem guten Webdesigner helfen, damit das Aussehen zu Ihren Fähigkeiten und Ihrer Arbeit optimal passt.
Optimieren Sie
Ihre Webseite sollte so gestaltet sein, dass Suchmaschinen wie Google sie finden und mögen. Das erreichen Sie mit einer durchdachten, nicht übertriebenen Suchmaschinenoptimierung. Diese erlangen Sie mit den Texten, dem Aufbau, technischen Elementen und Verlinkungen. Es gibt gewisse Tools, die zielführend weiterhelfen, doch am sinnvollsten ist eine Optimierung von einem Profi.
Am besten sprechen Sie mich direkt unkompliziert an, wie wir Ihre Handwerker-Webseite so gestalten, dass sie sowohl von Besuchern als auch von Google gut gefunden – und für gut befunden wird.
Sorry, the comment form is closed at this time.