PASCRO | Corporate Design – ein Baustein für erfolgreiche Unternehmen
Das Corporate Design ist für den Wiedererkennungswert eines Unternehmens sehr wichtig. Gleiche Details, Farben und Schriften geben dem Kunden die Möglichkeit eine Firma anhand der äußeren Erscheinung...
Corporate Design
687
post-template-default,single,single-post,postid-687,single-format-standard,ajax_updown_fade,page_not_loaded

Corporate Design – ein Baustein für erfolgreiche Unternehmen

Corporate Design

Corporate Design – ein Baustein für erfolgreiche Unternehmen

Posted by PASCRO in Blog

Wer einen Blick auf erfolgreiche Firmen wirft, findet etliche Gemeinsamkeiten. Es gibt Aspekte, Punkte und Komponenten, die jede Firma, jeder Betrieb, jedes Unternehmen exakt gleich machen, nur jeder natürlich mit einem eigenen Style. Eine dieser verwendeten Praktiken ist das Corporate Design.

 

Was ist Corporate Design?

Corporate Design bezeichnet – vereinfacht ausgedrückt – die visuelle, einheitliche Präsenz eines Unternehmens. Alles, was mit dem Unternehmen zu tun hat, trägt das gleiche, grafische Erscheinungsbild. Fälschlicherweise nicken viele angehende Unternehmer vermeintlich wissend um die Begrifflichkeit des Corporate Designs – und malen sich gedanklich ein Logo aus. Dabei ist das Logo lediglich ein einzelnes Glied in der Kette des Corporate Designs.

Das Corporate Design prangt auf allem, was zum Unternehmen gehört: Werbemittel, Firmenbriefe, Architektur, Kleidung, Verpackungen, Visitenkarten, Broschüren oder Webauftritten. Die Kunden sollen eine Verbindung zum Unternehmen und dessen Angebot aufbauen. Im Idealfall erkennen Kunden nach konsequentem Handling das Unternehmen am Corporate Design von Weitem. Als Beispiel mögen die Marken von Coca Cola, Aldi oder Adidas herhalten.

 

Wie setzt sich das Corporate Design zusammen?

Das Logo ist wie gesagt nur ein winziger Bruchteil des Corporate Design. Die Typografie, Farbgestaltung, eventuell Bilder und sonstige Formate sind weitere Bestandteile des unternehmerischen Erscheinungsbildes.

Eine wichtige Rolle spielt zudem die passende Zusammensetzung der einzelnen Komponenten. Wenn das Logo immer über dem Firmenschriftzug steht, dann bleibt es genau da – im richtigen Größenverhältnis, in der korrekten Ansicht. Es wäre ein großer Fehler, hier zu wenig Energie aufzubringen, denn mit einem Corporate Design zieht sich der rote Faden dynamisch durch das unternehmerische Denken.

 

Warum ist das grafische Erscheinungsbild eines Unternehmens so wichtig?

Beim Kennenlernen einer Person entscheidet der erste Eindruck. Es gibt keine zweite Chance für diesen ersten Eindruck. Ein Eindruck kommt – kurz gefasst – durch einen Ausdruck zustande. Und genau hier liegt der Hase im Pfeffer, denn wenn es um Unternehmen geht, kommt diese Regel ebenfalls zum Tragen.

Somit ist das Corporate Design der Ausdruck eines Unternehmens, das letztendlich dazu führt, ob sich der unschlüssige Kunde auf Anhieb wohl fühlt oder ob er sich bei anderen Firmen umschaut. Kurz – es vermittelt den ersten Eindruck. Und der zählt. Sonst nichts, vorerst zumindest.

 

Wie entsteht ein Corporate Design?

Es ist eine ausgeklügelte Strategie notwendig, ein Corporate Design zu erstellen. Mal eben an den Computer setzen und etwas zusammensetzen, was einem so gefällt, wird keinen positiven Effekt nach sich ziehen – ganz zu schweigen von der Effizienz.

Mit dem grafischen Erscheinungsbild wird die Philosophie eines Unternehmens vermittelt, es wird zum Ausdruck gebracht, welches Selbstverständnis, welche Leitlinien und welche Grundsätze (Corporate Identity) als Pfeiler das Unternehmen repräsentieren möchte.

Die Marketingpsychologie zeigt eindeutig, dass Kunden ein Erscheinungsbild eines Unternehmens vielleicht nicht bewusst wahrnehmen, doch es werden damit Emotionen ausgelöst. Das wiederum resultiert aus dem Zusammenspiel von Logo, Farbgestaltung und Typographie.

 

Das Logo

Ein gutes Logo hat eine starke Wirkung. Es ist schlicht und verständlich. Die Symbolkraft auf Konsumenten durch bestimmte Farben und Formen ist unbestritten – allerdings nur, wenn das Logodesign einen hohen Wiedererkennungswert besitzt.

Aktuelle Themen haben bei der Logo-Suche nichts verloren. Ein Logo begleitet das Unternehmen immer und im Idealfall so lange es das Unternehmen gibt. Wer kann sich schon das Fahrzeug „VW“ ohne sein Logo vorstellen?

 

Die Farben

Es gibt Farben, die positive Emotionen auslösen und solche, die eher negativ besetzt sind. Das ist in der Marketingpsychologie längst bekannt. Welche Wirkung hätte wohl ein Unternehmen der Umweltbranche mit einem feuerroten Symbol? Der Farbwahl kommt eine große Bedeutung zu und sie sollte sorgfältig und mit der nötigen Konsequenz ausgewählt werden.

 

Die Typographie

Die Schrift muss in Größe und Farbe dem Unternehmen, den restlichen Elementen des Corporate Designs und der Globalisierung angepasst sein. Sie überzeugt bestenfalls durch Schlichtheit.

So kreierte beispielsweise ein bekannter Typograph für eine Schrift für die Daimler-Benz AG. Durch diese Schrift lassen sich Werbeanzeigen für Mercedes-Fahrzeuge schon von Weitem erkennen. Nun kann sicher nicht jeder eine eigene Schrift erstellen lassen, doch letztendlich kommt ihr große Wichtigkeit zu.

 

Fazit

Das Corporate Design eines Unternehmens ist die digitale Visitenkarte, die für den ersten Eindruck zuständig ist. Es kommt überall zum Einsatz. Am Schaufenster, Geschäftspapieren, Verpackungen, Unternehmenskleidung – und natürlich auf der Internetpräsenz. Es wird akribisch und strategisch geplant, bleibt zeitlos und verbindet den geneigten Kunden mit dem Unternehmen – im positiven Sinne.

Lassen Sie uns darüber reden, wie wir Ihr Corporate Design kreieren. Wie wir Ihre Firmenphilosophie fest verankern. Nehmen Sie Kontakt zu mir auf – gemeinsam tauchen wir in die faszinierende Welt der Marketingpsychologie.

Kontakt
19 Mrz 2015 no comments

Schlagwörter:

Sorry, the comment form is closed at this time.